1

Tageslosung

Sie wird jedes Jahr in Herrnhut aus ca. 1800 alttestamentlichen Bibelversen ausgelost.
2




Lehrtext




Er stammt immer aus dem Neuen Testament und wird, thematisch passend, zur Losung ausgesucht. Er stammt häufig aus der fortlaufenden Bibellese (siehe Punkt 7). Losung und Lehrtext laden ein, die biblischen Texte in ihrem Zusammenhang zu lesen und zu verstehen.
3

Dritter Text

Er ist meistens ein Lied, Gebet oder ein bekenntnisartiger Text, der zum Gebet hinführen soll.
4


Nummerierung


Sie richtet sich nach dem Evangelischen Gesangbuch (EG). Bei »BG« vor der Nummer stammt das Lied aus dem Gesangbuch der Herrnhuter Brüdergemeine von 2007.
5VerfasserangabeEin (*) verweist auf den Bearbeiterkreis der Losungen.
6







Erste Lesung







Diese »Kirchenjahreslese« (Kl) wird von der »Liturgischen Konferenz in der Evang. Kirche Deutschland« (EKD) verantwortet. Sie bildet mit dem Thema des Sonntags, Wochenspruch, Evangelium (Ev), Brieflesung/Epistel (Ep), der neuen »Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder« eine Einheit. Bei den Wochenliedern konnten Alternativ-angebote nur aus dem Stammteil des EG aufgenommen werden.
7







Zweite Lesung







Diese »Fortlaufende Bibellese« (Bl) – sie bietet in 4 Jahren alle Texte des Neuen Testaments, in 8 Jahren wesentliche Teile des Alten Testaments und an den Sonntagen Psalm-Lesungen – wird von der »Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen« (ÖAB) verantwortet. Aus den Monatsabschnitten dieser Texte wählt die ÖAB die Monatssprüche und aus allen Texten der Bibellese die Jahreslosung aus (www.oeab.de)